VW-Anwenderkreis

Gemeinsam mit unseren VW-Kunden haben wir in einem intensiven Workshop den Status quo des orderBots vorgestellt, weitere Potenziale identifiziert und konkrete Schritte für die Zukunft besprochen. Mit 25 Teilnehmern aus 15 Autohäusern fand dabei ein (...)

Gemeinsam mit unseren VW-Kunden haben wir in einem intensiven Workshop den Status quo des orderBots vorgestellt, weitere Potenziale identifiziert und konkrete Schritte für die Zukunft besprochen. Mit 25 Teilnehmern aus 15 Autohäusern fand dabei ein intensiver Austausch statt, der wertvolle Einblicke lieferte und neue Impulse gab. Ziel war es, die größten Herausforderungen im Aftersales-Bereich zu adressieren und mit innovativen Lösungen die Effizienz nachhaltig zu steigern.

Schnell wurde deutlich, dass die größten Pain Points in manuellen und wiederkehrenden Aufgaben liegen. Diese binden wertvolle Ressourcen, die an anderer Stelle dringend benötigt werden. Unterschiedliche Qualität bei der Auftragsvorbereitung, Verzögerungen durch späte Teileerkennung, krankheitsbedingte Ausfälle und Fluktuation ohne adäquaten Ersatz verschärfen die Situation zusätzlich. Hinzu kommen Medienbrüche zwischen DMS, Herstellerportalen und internen Tools, Zeitverzögerungen bei der Serviceannahme durch fehlende Vorabinformationen, Nacharbeit aufgrund unvollständiger oder fehlerhafter Daten, erhöhter Schulungsbedarf für neue Mitarbeiter sowie eingeschränkte Transparenz über Auftragsstatus und Kapazitätsauslastung. All diese Faktoren wirken sich negativ auf die Kundenzufriedenheit sowie den reibungslosen Ablauf im Autohaus aus.

Der Ansatz des orderBots:
Unsere Lösung automatisiert zeitintensive Auftragsvorbereitungen und manuelle Prozessschritte. Der orderBot bearbeitet eigenständig Aufträge, erfasst die gewünschten Daten und Teile und übernimmt dabei zentral folgende Aufgaben: 

·      Automatisierung manueller und wiederkehrender Aufgaben

·      Frühzeitige und strukturierte Erfassung aller Auftragsdaten

·      Zuverlässige und effiziente Kapazitätsplanung

·      Prüfung und Validierung relevanter Kundendaten und Serviceinformationen

Dadurch entsteht ein durchgängig automatisierter Workflow, der Fehlerquellen reduziert, alle relevanten Informationen präzise erfasst und den Arbeitsalltag deutlich erleichtert.

Vorteile: 

  1. Sofortige Entlastung im Tagesgeschäft
  2. Mehr Zeit und Fokus für Kundenbetreuung
  3. Automatisierung von Routine- und Vorbereitungsaufgaben
  4. Zuverlässige und effiziente Kapazitätsplanung
  5. Reduzierung von Fehlern und verbesserte Teamkommunikation

 

Der Workshop hat gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch ist. Gemeinsam treiben wir Innovation voran, schaffen nachhaltige Verbesserungen im Aftersales-Bereich.

Weitere News aus der digitalen Welt