Outsourcing
Empfehlungen von Kunden
.png)
Digitalisierung des
Serviceprozesses

Diese Seite richtet sich an die JobRouter-Administratoren im Betrieb. Die Seite enthält u. a. wichtige Informationen zur Grundkonfiguration und Ersteinrichtung.
1. Anwender Support
Erste Schritte in JobRouter®
Aftersales Workflow
2. ADMIN Bereich
Grundkonfiguration
Installation
Tipps & Tricks
JobRouter Administrator Handbuch
3. Release Notes & Roadmap
NEU
Release Notes-Archiv
Roadmap Digitaler Serviceworkflow
4. Best Practice JobRouter®
FAQ
Best Practice Anwendungsfälle
In JobRouter® können beliebig viele verschiedene Geschäftsprozesse abgebildet werden. Jeder Prozess kann völlig unterschiedliche Arbeitsabläufe (Vorgänge) darstellen. Ein JobRouter Prozess bildet das Schema für einzelne Vorgänge. Ein Vorgang ist somit eine Instanz des Prozesses. Die Vorgänge werden den Benutzern in Eingangsboxen zugestellt. Zusätzlich kann an den Benutzer eine Benachrichtigungsmail versendet werden. Natürlich sind auch automatische Schritte (z. B. Systemaktivitäten) möglich. Die Vorgänge eines Prozessbestehens immer aus einem oder mehreren Schritten. Diese werden entweder nacheinander oder parallel ausgeführt. Für jeden Schritt können Sie Dialoge definieren. Dadurch ist eine Interaktion zwischen dem Benutzer und dem System möglich. Jeder Schritt richtet sich entweder an eine Rolle, oder an einen bestimmten Benutzer. Über Rollen ordnen Sie Personengruppen einer bestimmten Aufgabe zu. Eine Rolle kann als Funktion innerhalb eines Prozesses oder innerhalb einer Abteilung gesehen werden (z. B. „Abteilungsleiter EDV“). Beispiel „Rechnungseingang“Ein Beispiel für einen Prozess ist die Bearbeitung eines Rechnungseingangs. Die folgende Grafik zeigt den typischen Vorgang eines Rechnungseingangs. Die Rechnung wird erfasst, freigegeben und am Ende gebucht. Bei einem Rechnungsbetrag größer 50.000 € wird der Vorgang automatisch an den Vorgesetzten des Sachbearbeiters weitergeleitet.
Der Benutzer öffnet den Vorgang und bekommt einen Dialog angezeigt, der die Daten des Prozesses enthält. Über das Dialogformular bearbeitet der Benutzer einen Schritt des Vorgangs. Das folgende Bild zeigt einen Beispieldialog zu einem Rechnungseingang. Die Rechnungsdaten werden angezeigt. Die Rechnung selbst ruft der Benutzer über einen Button als Datei oder aus einem Archivsystem auf. Über den Button „Senden“ beendet der Benutzer den bearbeiteten Schritt des Vorgangs. Der Vorgang wird einem anderen Benutzer oder einer anderen Rolle zugewiesen. So leiten Sie einen Vorgang schnell durch das Unternehmen, unter Berücksichtigung von Geschäftsregeln und Vorgaben.
- Prozess, Vorgang, Schritt
- Benutzer und Rollen
- Vorgesetztenfunktion
- Prozessverantwortliche
JobRouter verwaltet neben Benutzern auch Rollen. Diese Rollen entsprechen normalerweise Funktionen im Unternehmen, wie z. B. Leiter Fibu, Geschäftsführer oder Kostenstellenverantwortlicher. In einer Rolle können mehrere JobRouter-Benutzermitglieder sein. In JobRouter-Prozessen werden meist Rollen angesprochen, somit bleibt der Prozess unabhängig von der Personalstruktur. Personen und Funktionen können leicht über die Benutzer- und Rollenadministration geändert werden. Am Prozess müssen in diesem Zusammenhang keine Änderungen vorgenommen werden.
Die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens kann in gewissem Maße in JobRouter abgebildet werden, indem für jeden Benutzer ein Vorgesetzter hinterlegt wird. Dieser Vorgesetzte kann in einem Prozess dynamisch ermittelt werden. Dadurch ist es möglich, z. B. Eine Rechnung zu dem Vorgesetzten eines Bearbeiters schicken zu lassen, falls diese eine bestimmte Genehmigungsgrenze überschreitet. Grundsätzlich gibt es in JobRouter zwei Einstellungsmöglichkeiten für die Vorgesetztenfunktion im System (siehe auch Installationshandbuch). Entweder werden als Vorgesetzte, Benutzer oder Rollen hinterlegt.
Die Verantwortlichkeit für Prozesse kann einzelnen Benutzern sowie einzelnen Benutzerrollen übertragen werden. Ein Prozessverantwortlicher hat Zugriff auf die Schritt- und die Vorgangsübersicht. Er kontrolliert und steuert Vorgänge und Schritte. Einem Prozessverantwortlichen können unterschiedliche Rechte zugewiesen werden. Entsprechend dieser Rechte kann er verschiedene Aktionen auf die Vorgänge und Schritte ausführen.
Melden Sie sich im JobRouter an, sehen Sie standardmäßig die nachfolgende Übersicht. Über die Einstellungen können Sie die Startansicht des JobRouter selbst definieren. Sie können z. B. festlegen, dass Sie nach der Anmeldung zur Eingangsbox geleitet werden.
Die melden sich über die JobRouter Startseite an. Rufen Sie dazu die JobRouter-Anwendung über die in der Installation festgelegte URL auf. Bitte beachten Sie: Falls Sie die Web-Adresse Ihres JobRouter nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Systemadministrator bzw. JobRouter-Systemverantwortlichen.
Geben Sie im Feld Benutzername den entsprechenden Namen an. Tragen Sie im Feld Passwort Ihr Kennwort ein. Klicken Sie auf Anmelden, um den JobRouter zu öffnen.
Über das Navigationsmenü öffnen Sie wie in der Übersichtsansicht die einzelnen Benutzer-Boxen. Sie erreichen die wichtigsten Funktionen, um die Schritte eines Vorgangs zu starten und zu bearbeiten.
Um das Arbeiten mit vielen Eingangsboxen für den Anwender einfacher und übersichtlicher zu gestalten, werden die Eingangs-, Vertretungs- und Bearbeitet-Boxen sowie die Übersichten und Archive nach Kategorie sortiert angezeigt. Es werden nur Kategorien angezeigt, für die Sie als Anwender mindestens über eine Box, Übersicht oder Archiv verfügen. Alle nicht kategorisierten Boxen, Übersichten und Archive werden auf der Hauptebene angezeigt. Dort finden Sie auch die Standardboxen für Eingang, Vertretung und Bearbeitet. Je nach Konfiguration ist es auch möglich, dass einzelne Boxen und Menüeinträge direkt auf der obersten Ebene der Navigationsleiste angezeigt werden. Sind mehr als eine Übersicht oder Archiv auf der Hauptebene konfiguriert, so sind diese in einem Ordner Übersichten bzw. Archive zu finden. Anhand der Zahlen in der rechten Spalte im ausgeklappten Zustand sehen Sie, wie viele Schritte in der jeweiligen Box vorliegen. Liegen neue Schritte zur Bearbeitung vor, werden ihnen die entsprechenden Boxen farblich hervorgehoben.
Dieses Kapitel beschreibt weitere Funktionen des JobRouter, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen. Über die Benutzer- & Rollensuchfunktion finden Sie schnell die gewünschten Benutzer. Mithilfe der Vorgangshistorie behalten Sie den Überblick über die Prozesse. Der direkte Zugriff unterstützt Sie beim Schnellstart bestimmter Schritte und Funktionen. Die Hilfetexte informieren Sie kurz und knapp über die verschiedenen Funktionen in JobRouter. Anhand der Filter können Sie die jeweiligen Listen in den verschiedenen Benutzer-Boxen rasch durchsuchen.
An verschiedenen Stellen im JobRouter können Sie Benutzer oder Rollen auswählen, um z. B. einen Schritt einem anderen Benutzer bzw. einer Rolle zuzuweisen, einen Vertreter auszuwählen oder einen Prozessverantwortlichen zu bestimmen.
In verschiedenen Rubriken des JobRouter, wie z. B. der Eingangs- und Vertretungsbox sowie den Prozessboxen und dem nach Verfolgungs-Widget, können Sie bei den einzelnen Schritten eine Vorgangshistorie aufrufen. Diese öffnen Sie, indem Sie auf ein entsprechendes Symbol klicken. Sie sehen den jeweils kompletten Ablauf des aufgerufenen Vorgangs.
Benachrichtigungen werden auf der rechten Seite des Browserfensters ausgegeben. Sie sind aufgrund ihrer Relevanz (Fehler, Warnung, Information, Erfolg) sowohl farblich als auch mit einem Symbol gekennzeichnet und können einzeln entfernt werden. Standardmäßig werden Info- und Erfolgsbenachrichtigungen nach fünf Sekunden ausgeblendet. Befindet man sich mit dem Mauszeiger über dem Benachrichtigungsbereich, so ist das automatische Ausblenden deaktiviert. Verlässt man diesen, beginnt die Zeit bis zum Ausblenden von vorne.
Über das Schließen-Symbol oberhalb der Benachrichtigungen können alle Einträge auf einmal entfernt werden. Dieses Symbol wird nur dann angezeigt, wenn mehr als eine Benachrichtigung vorhanden ist.
In verschiedenen Rubriken des JobRouter, wie z. B. der Eingangbox, stehen Ihnen Filter zur Verfügung. Darüber erreichen Sie eine Eingrenzung der aufgelisteten Einträge. Sie können je nach Rubrik bestimmte Eigenschaften der Einträge durchsuchen und sich die dazu passenden Treffer anzeigen lassen.
Der JobRouter zeichnet sich dadurch aus, dass die wesentlichen Funktionen durch Symbole und Farben gekennzeichnet werden. In diesem Kapitel finden Sie eine komplette Auflistung aller Symbole und Farbschemas, die im JobRouter verwendet werden. So erhalten Sie einen schnellen Überblick. Sie können die Übersicht als Nachschlag liste nutzen, um sich die einzelnen Symbole und deren Bedeutung rasch in Erinnerung zu rufen. Im JobRouter sind einzelne Funktionen mit den gleichen, immer wiederkehrenden Symbolen gekennzeichnet. Im Folgenden sehen Sie eine Auflistung dieser Symbole.
Sowohl in der Eingangsbox als auch in der Schritt- und Vorgangsübersicht erkennen Sie anhand eines Farbschemas, in welchem Status sich ein Schritt oder Vorgang befindet. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Standard-Farben des JobRouter und deren Bedeutung.
Bei der Eingangsbox unterscheiden Sie zwei Boxen arten. Es gibt zum einen die Standard-Eingangsbox (Eingang), in der Sie Schritte zur Bearbeitung vorfinden. Zum anderen gibt es die sogenannten Prozesseingangsboxen. Dort werden Ihnen Schritte zur Bearbeitung zugewiesen, die zu einem bestimmten Prozess gehören. Dieses Boxen sehen Sie sowohl als Unterordner unter Eingang als auch als weitere Eingangsboxen im JobRouter Navigationsmenü. Die Prozesseingangsboxen definiert der Prozess-Gestalter im JobRouter Designer (s.JobRouter Workflow Designer Handbuch, Kapitel Eingangsboxen). Dort wird der Name für die jeweilige Box festgelegt, der dann im JobRouter Navigationsmenü erscheint. Ob eine Prozesseingangsbox als Unterordner oder als weiterer Menüpunkt im JobRouterNavigationsmenü aufgeführt wird, ist ebenfalls im Designer festgelegt. Die dargestellten Spalten in einer Prozesseingangsbox können ebenfalls im Designer individuell gestaltet werden. Diese können stark von der Anzeige der Spalten in der Standard-Eingangsboxabweichen. Außerdem wird festgelegt, ob die zu bearbeitenden Schritte des Prozesses ausschließlich in der speziell definierten Prozesseingangsbox erscheinen oder ob diese auch unter Eingang zu finden sind. Denn nicht alle Ihnen zugewiesenen Schritte werden automatisch in der Standard-Eingangsbox unter Eingang angezeigt. Wird das für eine Prozesseingangsbox nicht ausdrücklich festgelegt, sehen Sie Schritte, die Ihnen dort zugewiesen sind, ausschließlich in der betreffenden Box. Es besteht die Möglichkeit, zwischen den Schritten in einer Box zu blättern. Dabei wird die Sortierreihenfolge der jeweiligen Box eingehalten. Standardmäßig wird nach Eingangsdatum sortiert.
Klicken Sie im Job Router-Navigationsmenü auf Eingang, sehen Sie Schritte, die Ihnen zur Bearbeitung zugeordnet sind. Dies können Schritte sein, die Ihnen direkt zugewiesen wurden oder einer Rolle, in der Sie Mitglied sind.
Klicken Sie in der Aktionsleiste auf Aktualisieren, um eine aktualisierte Ansicht der Eingangsbox zu erhalten. Die Schritte werden in tabellarischer Form aufgelistet und beinhalten die wichtigsten Daten des Vorgangs. In der Abbildung sehen Sie die Standardspalten der Eingangsbox.
Bitte beachten Sie: Welche der Standardspalten angezeigt werden, bestimmt der JobRouter Administrator über die Konfiguration des Benutzerprofils in den Admin Tools. Individuelle Spalten für andere Eingangsboxen oder Untereingangsboxen können im JobRouter Designer definiert werden (s. JobRouter Workflow Designer Handbuch, Kapitel Eingangsboxen).
Einen Schritt bearbeiten Sie, indem Sie mit der linken Maustaste auf die entsprechende Zeile des jeweiligen Vorgangs klicken. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster mit dem Dialog zur Bearbeitung des Schrittes. Wie Sie einen Schritt bzw. Vorgang bearbeiten, lesen Sie im Kapitel Bearbeiten von Vorgängen.
Klicken Sie im Job Router-Navigationsmenü auf Eingang, sehen Sie Schritte, die Ihnen zur Bearbeitung zugeordnet sind. Dies können Schritte sein, die Ihnen direkt zugewiesen wurden oder einer Rolle, in der Sie Mitglied sind.
Klicken Sie in der Aktionsleiste auf Aktualisieren, um eine aktualisierte Ansicht der Eingangsbox zu erhalten. Die Schritte werden in tabellarischer Form aufgelistet und beinhalten die wichtigsten Daten des Vorgangs. In der Abbildung sehen Sie die Standardspalten der Eingangsbox.
Bitte beachten Sie: Welche der Standardspalten angezeigt werden, bestimmt der JobRouter Administrator über die Konfiguration des Benutzerprofils in den Admin Tools. Individuelle Spalten für andere Eingangsboxen oder Untereingangsboxen können im JobRouter Designer definiert werden (s. JobRouter Workflow Designer Handbuch, Kapitel Eingangsboxen).
Einen Schritt bearbeiten Sie, indem Sie mit der linken Maustaste auf die entsprechende Zeile des jeweiligen Vorgangs klicken. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster mit dem Dialog zur Bearbeitung des Schrittes. Wie Sie einen Schritt bzw. Vorgang bearbeiten, lesen Sie im Kapitel Bearbeiten von Vorgängen.
In einer Prozesseingangsbox liegen Ihnen Schritte eines bestimmten Prozesses zur Bearbeitung vor. Diese Schritte können Ihnen persönlich oder als Mitglied einer Rolle zugeordnet sein. Klicken Sie im JobRouter Navigationsmenü auf den betreffenden Namen, um die Prozesseingangsbox zu öffnen. Sie sehen eine Liste mit Schritten, die Ihnen zugewiesen sind.
Eine Eingangsbox kann als Warteschlangenbox konfiguriert werden. Dies erkennen Sie daran, dass der Button „Nächsten Schritt aus Warteschlange“ in der Aktionsleiste angezeigt wird. Bei einer Warteschlangenbox wird Ihnen automatisch nach Bearbeitung eines Schrittes eine neue Aufgabe zugeordnet. Alternativ können Sie über den Button „Nächsten Schritt aus Warteschlange“ einen neuen Schritt anfordern. In beiden Fällen wird Ihnen automatisch der Schritt zugestellt, der am längsten in der Warteschlange vorliegt.
Über der Aktionsleiste sehen Sie den jeweiligen Namen der Prozesseingangsbox (hier: Dienstreiseanträge). Um eine aktualisierte Ansicht der Prozesseingangsbox zu erhalten, klicken Sie in der Aktionsleiste auf „Aktualisieren“.
Welche Informationen Ihnen zu den einzelnen Schritten vorliegen, hängt davon ab, welche Spalten im Prozess-Designer für die Anzeige definiert sind. Hier sehen Sie z. B.den Namen des Antragstellers unter Antragsteller. Sie erhalten Informationen darüber, wie lange die Dienstreise dauerte, den Reisegrund, das Reiseland und das Eskalationsdatum.
Sind für die Box Aktionen definiert, können Sie diese über das Auswahlmenü am Ende der Liste auswählen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox des Schritts, auf den Sie die Aktion anwenden möchten, und klicken Sie auf die Aktion im Auswahlmenü. Die Aktion wird ausgeführt.
Um einen Schritt zu bearbeiten, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den gewünschten Zeileneintrag. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster mit dem Dialog zur Bearbeitung des Schritts. Wie Sie einen Schritt bzw. Vorgang bearbeiten, lesen Sie im Kapitel Bearbeiten von Vorgängen.
In der bearbeitet Box sehen Sie alle Schritte, die Sie bereits bearbeitet haben. Alle abgearbeiteten Schritte werden in zeitlicher Abfolge aufgelistet. Klicken Sie auf einen Eintrag, öffnet sich das Dialogfenster. Sie sehen die eingegebenen Daten, können aber keine Änderungen mehr vornehmen.
Die folgenden Eigenschaften der bearbeiteten Schritte sehen Sie anhand der Tabelle.
Ein Schritt in JobRouter wird entweder über den Menüpunkt „neuer-Vorgang-Icon“ in der Kopfzeile gestartet werden oder über eine Eingangsbox geöffnet.
Haben Sie einen Schritt geöffnet, sehen Sie den Dialog mit den Vorgangsdaten. Über diesen können Sie den Schritt bearbeiten. Der Dialog für einen Schritt wird vom Prozess-Designer entsprechend den Anforderungen an die Vorgangsbearbeitunggestaltet.
Die Beschreibung der Symbole und deren Bedeutung lesen Sie im Kapitel Symbole des JobRouter.
Der untere Abschnitt beinhaltet das Formular, in das Sie Ihre Daten eintragen. Bezeichnungen, welche mit einem roten Stern markiert sind, weisen auf Pflichtfelder hin. Diese müssen Sie zwingend ausfüllen, bevor Sie einen Schritt abschließen. Je nachdem, welche Aktion Sie wählen, wird der Schritt dann entsprechend weitergeleitet oder beendet.
Haben Sie den Schritt aus einer Eingangsbox geöffnet, besteht zusätzlich die Möglichkeit zum nächsten oder vorherigen Schritt in der jeweiligen Eingangsbox zu navigieren. Dafür werden neben dem Schließen-Button entsprechende Schaltflächen angezeigt. Im Dialog vorgenommene Eingaben werden beim Blättern zwischen den Schritten nicht gespeichert. Die Reihenfolge, in der die Schritte geöffnet werden, entspricht der Sortierreihenfolge der Eingangsbox.
Schritt senden
Mit Senden beenden Sie einen Schritt. Dieser wird an das System übergeben. JobRouter ermittelt automatisch den oder die nächsten Schritte. Der Vorgang wird entsprechend weitergeleitet.
Schritt beenden
Die Aktion Beenden ist eine Alternative zum Senden. Auch hier können weitere Schritte aktiviert werden, jedoch wird diese Aktion meistens dann angeboten, wenn es sich um den letzten Schritt eines Prozesses handelt.
Schritt sichern
Über Sichern speichern Sie Ihre eingegebenen Daten.
Schritt abbrechen
Aktivierte Schritte, die nicht mehr benötigt werden oder aus Versehen gestartet wurden, können Sie abbrechen. Diese können nicht mehr bearbeitet werden, solange sie nicht reaktiviert werden. Der entsprechende Vorgang wird beendet. Klicken Sie auf den Button „Abbrechen“, sehen Sie folgendes Pop-up-Fenster:
Schritt zuweisen
Mit der Zuweisen-Funktion können Sie einen Schritt einem anderen Benutzer bzw. einer anderen Rolle zuweisen. Sie könnenden Schritt danach nicht mehr bearbeiten. Der jeweilige Benutzer bzw. eins der Mitglieder der Rolle können den Schritt jetzt in vollem Umfang bearbeiten und weiter senden.
Welche Benutzer bzw. Rollen zur Auswahl stehen, ist abhängig von dem im Prozess-Design festgelegten Auswahltyp:
- Prozessrollen und Benutzer – nur Rollen oder Mitglieder der Rollen, die dem Prozess zugewiesen sind, können ausgewählt werden.
- Alle Rollen und Benutzer – Sie können aus allen Rollen und Benutzern im System auswählen.
Hinterlegen Sie im Feld „Benutzername“ den Namen des gewünschten Benutzers. Sie können den Namen auch aus einer Liste auswählen. Wenn Sie auf das Lupensymbolklicken, öffnen Sie ein weiteres Pop-up-Fenster. In diesem Fenster wählen Sie einen Benutzer aus.
Aktivieren Sie den Radiobutton bei Rolle. Es wird Ihnen ein Auswahlmenü angezeigt, mit allen verfügbaren Rollen. Wählen Sie eine Rolle aus. In dem Feld „Bemerkung“ tragen Sie ggf. einen Text ein. Klicken Sie auf Zuweisen. Das Pop-up-Fenster schließt sich automatisch. Sie sehen wieder die Box, von der aus Sieden Schritt gestartet haben. Der Schritt wird an den entsprechenden Benutzer oder die gewünschte Rolle weitergeleitet.
Mit der Funktion Rückfrage haben Sie die Möglichkeit, einem anderen Benutzer oder einer anderen Rolle einen Schritt mit einer Frage zurückzusenden. Der Benutzer oder die Mitglieder einer Rolle können den Schritt bearbeiten bzw. auf die Frage antworten. Sie können diesen jedoch nicht weiter, sondern nur an den vorhergehenden Benutzer zurücksenden. Welche Benutzer bzw. Rollen zur Auswahl stehen, ist abhängig von dem im Prozess-Design festgelegten Auswahltyp:
- Prozessrollen und Benutzer – nur Rollen oder Mitglieder der Rollen, die der Prozess zugewiesen sind, können ausgewählt werden.
- Alle Rollen und Benutzer – Sie können aus allen Rollen und Benutzern im System auswählen.
Ihre Rückfragen stellen Sie einem Benutzer oder den Mitgliedern einer Rolle so, wie Sie einen Schritt zuweisen (s. Kapitel Schritt zuweisen). In das Feld „Bemerkung“ schreiben Sie Ihre Frage. Klicken Sie auf „Rückfrage“. Das Fenster schließt sich und die Frage wird dem ausgewählten Benutzer oder der gewünschten Rolle zugestellt.
In der Benachrichtigung sehen Sie die Frage. Klicken Sie auf den Button „Antworten“, um diese zu beantworten. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster.
Mit der Funktion Rückfrage haben Sie die Möglichkeit, einem anderen Benutzer oder einer anderen Rolle einen Schritt mit einer Frage zurückzusenden. Der Benutzer oder die Mitglieder einer Rolle können den Schritt bearbeiten bzw. auf die Frage antworten. Sie können diesen jedoch nicht weiter, sondern nur an den vorhergehenden Benutzer zurücksenden. Welche Benutzer bzw. Rollen zur Auswahl stehen, ist abhängig von dem im Prozess-Design festgelegten Auswahltyp:
- Prozessrollen und Benutzer – nur Rollen oder Mitglieder der Rollen, die der Prozess zugewiesen sind, können ausgewählt werden.
- Alle Rollen und Benutzer – Sie können aus allen Rollen und Benutzern im System auswählen.
Ihre Rückfragen stellen Sie einem Benutzer oder den Mitgliedern einer Rolle so, wie Sie einen Schritt zuweisen (s. Kapitel Schritt zuweisen). In das Feld „Bemerkung“ schreiben Sie Ihre Frage. Klicken Sie auf „Rückfrage“. Das Fenster schließt sich und die Frage wird dem ausgewählten Benutzer oder der gewünschten Rolle zugestellt.
In der Benachrichtigung sehen Sie die Frage. Klicken Sie auf den Button „Antworten“, um diese zu beantworten. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster.
Klicken Sie im JobRouter-Menü auf Einstellungen. Sie sehen die folgende Bearbeitungsmaske.
Klicken Sie im JobRouter-Menü auf Einstellungen. Sie sehen die folgende Bearbeitungsmaske.
Unter den Benutzerdaten finden Sie Ihre persönlichen Einstellungen, mit denen Sie in JobRouter eingeloggt sind. Zudem können Sie sich darüber informieren, welche Benutzerrechte Sie besitzen und ein Profilbild hinterlegen. Abgesehen vom Profilbild können Sie die Daten nicht ändern, sondern nur einsehen.
Änderungen an Ihren persönlichen Daten kann nur der Administrator vornehmen.
Unter den Benutzerdaten finden Sie Ihre persönlichen Einstellungen, mit denen Sie in JobRouter eingeloggt sind. Zudem können Sie sich darüber informieren, welche Benutzerrechte Sie besitzen und ein Profilbild hinterlegen. Abgesehen vom Profilbild können Sie die Daten nicht ändern, sondern nur einsehen.
Änderungen an Ihren persönlichen Daten kann nur der Administrator vornehmen.
Diese Rubrik zeigt Ihnen an, in welchen Rollen Sie Mitglied sind. Sie können diese Informationen nur ansehen. Der Administrator weist Ihnen die Rollen zu.
Diese Rubrik zeigt Ihnen an, von welchen Benutzern Sie Vorgesetzter sind. Nur Sie können diese Informationen einsehen. Jegliche Änderungen nimmt ausschließlich der Administrator vor. Sofern der entsprechende Benutzer ein Profilbild gepflegt hat, ist dieses sichtbar.
Unter Anwendungen sehen Sie eine Übersicht über alle registrierte Geräte, mit denen Sie sich an JobRouter angemeldet haben. Hier kann auch die Registrierung widerrufen werden. Dies bedeutet, dass Sie sich mit Ihrem Gerät erneut authentifizieren müssen.